Langzeit-Korrosionsuntersuchungen in Schwefelsäure unterschiedlicher Konzentration und Temperatur
Tabelle 1 zeigt die Masseverluste aller vier untersuchten Werkstoffe im Lieferzustand nach 1000h für
- 95-97%-ige Schwefelsäure bei 100 °C
- 70%-ige Schwefelsäure bei 85 °C
- 70%-ige Schwefelsäure bei 100 °C
Zu bemerken ist, dass in der langen Versuchszeit ja nach Bedingung unterschiedlich intensive Grünfärbung der Säure auftrat, wodurch teils Belagbildung auf den Proben nicht rechtzeitig erkannt wurde. Bei Belagbildung wurden die Proben entnommen, in Ultraschall gereinigt, die Säure erneuert und der Versuch fortgesetzt. Auch die Strömungsbedingungen waren aufgrund analog eingestellter Rührerdrehzahl nicht absolut identisch.
Im Lieferzustand schneidet 2.4602 überwiegend als schlechtester Werkstoff ab, während 2.4692 bis auf 70%-ige Schwefelsäure bei 85 °C, wo der höchste Masseverlust aller Werkstoffe erreicht wird, beständiger zu sein scheint. Insofern ist das Bild besonders für den Werkstoff 2.4692 inkonsistent. Entsprechend der Entwicklungsgeschichte der Hastelloy C-Legierungsfamilie ist die Beständigkeit von 2.4605 graduell gegenüber 2.4602 verbessert. Generell am besten schneider die Legierung 2.4700 ab.
Material | Konzentration [%] | Temperatur [°C] | Anfangsmasse [g] | Endmasse [g] | Masseverlust [g] | Masseverlust [g] |
---|---|---|---|---|---|---|
2.4602 | 95-97% | 100 °C | 45,464 | 43,867 | 1,597 | 3,5 |
2.4605 | 38,796 | 37,823 | 0,973 | 2,5 | ||
2.4692 | 47,094 | 46,385 | 0,709 | 1,5 | ||
2.4700 | 38,124 | 37,776 | 0,348 | 0,9 | ||
2.4602 | 70% | 85 °C | 38,897 | 37,396 | 1,501 | 3,9 |
2.4605 | 36,405 | 36,168 | 0,237 | 0,7 | ||
2.4692 | 45,757 | 43,143 | 2,614 | 5,7 | ||
2.4700 | 38,394 | 38,295 | 0,099 | 0,3 | ||
2.4602 | 100 °C | 41,444 | 36,345 | 5,099 | 12,3 | |
2.4605 | 35,025 | 31,586 | 3,439 | 9,8 | ||
2.4692 | 49,217 | 48,748 | 0,469 | 1,0 | ||
2.4700 | 35,594 | 35,164 | 0,430 | 1,2 |
Im sensibilisierten Zustand sind prozentuale Messverluste nur begrenzt aussagefähig, da teils interkristalline Korrosion auftrat. Überwiegend schnitt der Werkstoff 2.4692 besser als 2.4602 und 2.4605 ab, bis auf die Versuchsbedingung 70%-ige Schwefelsäure und 100 °C. Als Gesamteinschätzung kann 2.4700 wiederum als am beständigsten angesehen werden.
Material | Konzentration [%] | Temperatur [°C] | Anfangsmasse [g] | Endmasse [g] | Masseverlust [g] | Masseverlust [%] |
---|---|---|---|---|---|---|
2.4602 | 95-97% | 100 °C | 38,672 | 37,115 | 1,557 | 4,0 |
2.4605 | 34,652 | 33,355 | 1,297 | 3,7 | ||
2.4692 | 44,701 | 44,095 | 0,606 | 1,4 | ||
2.4700 | 37,594 | 36,489 | 1,105 | 2,9 | ||
2.4602 | 70% | 85 °C | 41,199 | 39,790 | 1,409 | 3,4 |
2.4605 | 35,151 | 34,773 | 0,378 | 1,1 | ||
2.4692 | 49,343 | 48,670 | 0,673 | 1,4 | ||
2.4700 | 44,904 | 44,742 | 0,162 | 0,4 | ||
2.4602 | 100 °C | 40,332 | 36,03 | 4,302 | 10,7 | |
2.4605 | 37,42 | 32,636 | 4,784 | 12,8 | ||
2.4692 | 46,404 | 39,763 | 6,641 | 14,3 | ||
2.4700 | 41,436 | 38,56 | 2,876 | 6,9 |
Insgesamt lässt sich aus den Langzeit-Korrosionsversuchen keine eindeutige Reihenfolge der vier untersuchten Werkstoffe, sondern vor allem Tendenzen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit ableiten. Es muss eingeschätzt werden, dass aufgrund der geringen Wandstärken in der Mikroverfahrenstechnik und den Unsicherheiten bei der Wärmebehandlung durch das Diffusionsschweißen, Chargenunterschiede sowie schwankende Zusammensetzung des Korrosionsmediums kein Werkstoff ausreichend korrosionsbeständig ist, weshalb im Weiteren verschiedene Beschichtungsansätze verfolgt wurden.