Wissenschaftsmanagement - Wissenschaftliche Administration von internationale Verbundprojekte

Hintergrund und Motivation:
Im Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission den „European Green Deal“ vor, ein Paket politischer Initiativen, die darauf abzielen, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Diese politischen Initiativen haben starke Auswirkungen auf den Energiesektor und insbesondere auf den Energiespeichersektor. Die effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wasser, Wind und Sonne wird notwendig sein, um Europa vollständig zu dekarbonisieren. Obwohl diese Energiewende bereits in vollem Gange ist, sind einige Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung noch ungelöst, insbesondere die langfristige oder saisonale Speicherung ist ein zentrales Thema.
Das Joint Programme on Energy Storage (JP ES) innerhalb der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) ist das erste gesamteuropäische Programm, das alle wichtigen wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der Energiespeicherforschung in Europa zusammenbringt. Das JPES wird vom KIT koordiniert und ist an der Erstellung von Berichten und offiziellen Stellungnahmen zum Programm, der Förderung des Austauschs zwischen den Mitgliedern, der Organisation von Workshops und Programmtreffen beteiligt.
StoRIES und RISEnergy sind Europäische Verbundprojekte, die von EERA JP ES entwickelt sind und von KIT koordiniert werden. Das Hauptziel beider Projekte besteht darin, die führenden Labore, die sich mit erneuerbaren Energien befassen, für Forscher zu öffnen und ihnen freien Zugang zu gewähren.


Aufgaben und Ziele:
•    Mitarbeit bei der Erstellung von Projektanträgen
•    Analyse der wissenschaftlichen Anträge und Dokumentation der Ergebnisse
•    Kommunikation mit Anbietern von Forschungsinfrastrukturen und potenziellen Nutzern der Infrastruktur
•    Unterstützung bei der Organisation von Programm- und Projekttreffen
•    Erstellung von Beiträgen für die Programm- und Projektwebsites und Pflege der EERA JP ES-Website
•    Erstellung von Beiträgen im Zusammenhang mit den Programmaktivitäten für Social-Media-Kanäle
•    Erstellung von Tabellen und Grafiken


Qualifikationen
•    Laufendes Masterstudium im Bereich Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, technische Chemie, Physic, Informatik oder vergleichbarer Studiengang
•    Interesse für wissenschaftliche Aspekte des zukünftigen Energiesystems
•    hohes Engagement und Selbstständigkeit
•    Team- und Kommunikationsfähigkeit
•    selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten und hohe Einsatzbereitschaft
•    sehr gute Kenntnisse in Deutsch  und Englisch
•    sicherer Umgang mit MS Word, Excel und PowerPoint
•    sehr gute Kenntnisse in Standard-Software (Microsoft Office)
•    Erfahrung in der Pflege von Websites wäre von Vorteil

 

Eckdaten:
Starttermin: ab sofort
Stellenart: HIWI/student assistant
Institut/Abteilung: IMVT – Institut für Mikroverfahrenstechnik / Internationale Verbundprojekte
Arbeitsort: vor Ort – KIT Campus Nord    
Betreuer: M. E. Gil Bardají (elisa.gil@kit.edu)