Beispiel Elektronenstrahlmikroanalyse


Abb. 1: Links: Querschliff einer mikrostrukturierten Folie. Rechts: Rh-Verteilung im Mikro-kanal (Quelle: IMVT).
Abb. 1 zeigt auf der linken Seite einen Querschliff einer mikrostrukturierten Folie, die mit ei-nem Rh / Al2O3 - Katalysator beschichtet wurde. Das Bild auf der rechten Seite zeigt das mit der Mikrosonde aufgenommene Rh-Map innerhalb eines Kanals. Man sieht eine homogene Ver-teilung des Rh im Al2O3.

Abb. 2: Element-Map von Al, Pt und Fe im Mikrokanal (Quelle: IMVT).
Abb. 2 zeigt ebenfalls das Ergebnis eines Maps an einer mikrostrukturierten Folie. Hier wurden die Kanäle mit Pt / Al2O3 beschichtet. Im Ergebnis sieht man bereits in der Elementverteilung, dass sich das Pt an der Oberfläche der Beschichtung angereichert hat. Der qualitative Linescan verdeutlicht das Ergebnis zusätzlich (rote Linie: Pt; blaue Linie: Al; grüne Linie: Fe). Der Pt-Gehalt im Maximum wurde mittels quantitativer Analyse bestimmt und beträgt 0.43 m-%.